BPanther's Neutrino Image
für Kathrein UFS-910



TIPS / FAQ

Online-Update
Uhr im TV- oder Radiomodus
Neutrino startet nicht (Fehler 126)
Neutrino stürzt oft ab, hängt sich weg oder gar Endlosschleife (Fehler 13X)
Box reagiert nicht mehr, Fernbedienung (grüne LED) aber noch O.K.
Netzwerkprobleme
Netzwerkmount/Freigaben (NFS/CIFS)
FTP/Telnet-Zugriff
Filme abspielen
SWAP-Datei oder SWAP-Partition
Festplatte für Aufnahme/Timeshift
Verzeichniswechsel
Internet-Radio mit dem Audioplayer
Signal zu schwach
CI-Module
USALS/GotoXY
Kurzinfo zu den Modul-Optionen im Extras-Menü
VFD im Standby nachträglich abschalten
Wichtige Pfade und Dateien des Neutrino-Images
Übertragen/Bearbeiten der Senderlisten


Online-Update

Es empfielt sich IMMER vorher einen kompletten Box Neustart durchzuführen, damit der Speicher nicht mehr so vollgemüllt ist. Danach sollte
das Online-Update fehlerfrei durchgeführt werden können.

Hinweise für das USB-Image:
Sollte das Update beim Download des neuen Images hängenbleiben, weil z.B. die Internetverbindung abbricht, dann NICHT einfach
ausschalten, sondern per Fernbedienung die Box neu starten lassen mit [OK]-[POWER]-[POWER]-[POWER]-[POWER], da ansonsten das
Dateisystem beschädigt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch keine Daten geschrieben, die Box startet wieder mit dem alten Image.

Hinweise für Flash-Image:
Ein Fullimage kann derzeit NICHT via Service Menü geflasht werden, es sei denn, es steht SWAP-Speicher zur Verfügung. Daher am besten ein fullimage.img nur mit
- MPI
- AAF Recovery Tool für UFS910 einspielen (als E2 Flash Image).

Noch einfacher gehts, wenn MINI oder MAXI installiert sind. Hier braucht man nur einen Stick mit FAT32 benutzen, auf dem im Hauptverzeichnis die Datei miniFLASH.img
(Schreibweise beachten!) zu finden ist. Dann die Box einschalten und auf der Fernbedienung die Aufnahmetaste gedrückt halten bis "search miniFLASH" kommt. Nun nur noch abwarten...

Es sollte derzeit nur das root und var update im Service Menü wie folgt eingespielt werden:
mtdblock2.root-stock.neutrino downloaden
mtdblock3.var-stock.neutrino downloaden

Nun die Datei mtdblock2.root-stock.neutrino auf die Box nach /tmp als root.img kopieren.
Im Service-Menü -> Software-Aktualisierung -> Expertenfunktionen -> einzelne Partition einspielen -> ROOT - SUQASHFS auswählen. Die root.img in der Liste auswählen und
mit JA das flashen bestätigen. Der Rest geht automatisch und die Box startet dann selbstständig neu.

Wenn die Box wieder da ist kommt die Datei mtdblock3.var-stock.neutrino auf die Box nach /tmp als var.img.
Im Service-Menü -> Software-Aktualisierung -> Expertenfunktionen -> einzelne Partition einspielen -> VAR - JFFS2 auswählen. Die var.img in der Liste auswählen und
mit JA das flashen bestätigen. Der Rest geht automatisch und die Box startet dann selbstständig neu.

ABER ACHTUNG: Ein var-Update löscht alle persönlichen Einstellungen, daher unbedingt diese vorher sichern (Extras Menü).


Uhr im TV- oder Radiomodus
Wenn sich die Uhrzeit im TV-Bild rechts oben befindet und man die wieder abschalten will, dann einfach via Menü und [ROT] im TV-Modus
oder [GRÜN] im Radio-Modus bzw. den entsprechenden Menüpunkt "TV-Modus/Uhr" oder "Radio-Modus/Uhr" nochmal bestätigen.


Neutrino startet nicht (Fehler 126)

Es wurde nach dem manuellen Austausch von neutrino vergessen, die Dateirechte auf 755 zu setzen. Einfach während der Endlosschleife per
FTP die Dateirechte korrigieren. Neutrino startet dann selbstständig.


Neutrino stürzt oft ab, hängt sich weg oder gar Endlosschleife (Fehler 13X)

Wer EPG-Daten speichert sollte diese löschen. Meist liegt in den EPG-Daten ein Fehler vor, der den Absturz von Neutrino verursacht/begünstigt.
Auch zu hohe EPG-Einstellungen können Neutrino überlasten, da die aktuellen Daten immer im RAM landen. Eine Speicherung erfolgt lediglich
beim herunterfahren oder neu starten der Box. Das Standard-Verzeichnis der EPG-Daten ist /var/epg, ansonsten so wie eingestellt.
Werden keine EPG-Daten gespeichert und die Einstellungen sind nicht übertrieben hoch (Standard: aus/3/3/3/5000), könnte auch evtl. das
Dateisystem des Sticks beschädigt sein. Hierzu von einer anderen Partition des Sticks oder vom Flash booten und die Partion auf Fehler überprüfen
lassen (mit MPI oder KCC). Aber auch die Swap-Datei kann durch einen Absturz beschädigt sein, so dass man auch diese ggf. löschen und neu
erstellen sollte.
Ein hängen der Infobar kann vorkommen, wenn das Zwischenspeichern des VT aktiviert ist. Diese Option daher bitte deaktivieren.

Ebenfalls Wichtig: Eine Kanalsuche nur OHNE Emu und OHNE CI-Modul durchführen, da diese stören oder Neutrino zum Absturz bringen können.


Box reagiert nicht mehr, Fernbedienung (grüne LED) aber noch O.K.

Solange die Box auf die Fernbedienung selbst noch reagiert, gibt es 2 Möglichkeiten, die Box wiederzubeleben, ohne den PC bemühen zu müssen.
Ein Abschalten der Box via Netzschalter ist nicht ratsam, da Beschädigungen am Dateisystem auftreten können, und sollte daher auch nur dann
durchgeführt werden, wenn garnichts mehr geht, also weder Telnet noch die beiden folgenden Möglichkeiten.
1. Neutrino neu starten: [OK]-[MUTE]-[MUTE]-[MUTE]-[MUTE]
2. Die Box komplett neu starten: [OK]-[POWER]-[POWER]-[POWER]-[POWER]


Netzwerkprobleme

DHCP: Funktioniert derzeit nicht richtig.
Statische (feste) IP: Funktioniert meist nur richtig, wenn die gleiche IP verwendet wurde, die auch von den Bootargs übermittelt wurde.


Netzwerkmount/Freigaben (NFS/CIFS)

Die einfachste und bequemste Variante ist, alle Eingaben über das WebInterface der Box durchzuführen.


FTP/Telnet-Zugriff

Der FTP- und auch der Telnet-Zugriff erfordern KEIN Passwort, als Benutzername ist lediglich root einzugeben.


Filme abspielen

Es gibt 2 Möglichkeiten, Filme abzuspielen.

1. TS Filmarchiv (PLAY-Taste)
Das "TS Filmarchiv", welches über die PLAY-Taste erreichbar ist, spielt, wie der Name bereits sagt, lediglich TS-Dateien ab. Dies ist ausreichend für
Aufnahmen die unter Neutrino selbst durchgeführt wurden oder entsprechend andere TS-Dateien. Ein Datei-Filter für andere Dateiformate ist NICHT enthalten.
Daher nochmal der Hinweis:
Mit <PLAY> startet nur das "TS Filmarchiv" und nicht der Movieplayer selbst und spielt entsprechend auch nur TS-Dateien ab.

2. Movieplayer
Erreichbar via Hauptmenü->Movieplayer->Abspielen (Multiformat).
Er ist flexibel und kann eine vielzahl von Dateiformaten abspielen. Dazu ist dort lediglich der Filter mit <blau> zu deaktivieren.

In beiden Fällen gilt: EMUs abschalten, sonst kann es zu Problemen kommen.

Filme lasse sich auch löschen, dazu ist die MUTE-Taste (Stummschaltung) zu benutzen.

Wichtige Tastenbelegungen des Movieplayers
1 = -1 Min.
4 = -5 Min.
7 = -10 Min.
3 = +1 Min.
6 = +5 Min.
9 = +10 Min.
P- = ca. -5 Sek.
P+ = ca. +15 Sek.


SWAP-Datei oder SWAP-Partition

Sicher kennt jeder die Auslagerungsdatei von Windows oder auch die SWAP-Partition unter Linux-Systemen. Grundsätzlich dient diese dazu,
den Hauptspeicher "künstlich" zu erhöhen, d.h. es steht dem System so angeblich mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Beide Varianten haben aber den Nachteil, daß diese Art des Speichers langsamer ist, als der reale Speicher. Bei der Box kann eine SWAP-Datei
oder SWAP-Partition durchaus sinnvoll sein, z.B. bei Aufnahme/Wiedergabe von Filmen wo viel Speicher benötigt wird.

ECHTE Linux SWAP-Partition
Wer eine ECHTE Linux SWAP-Partition auf Stick oder HDD hat, braucht nur noch die Option für die SWAP-Partition im Menü Extras aktivieren,
die SWAP-Partition wird automatisch beim nächsten Start der Box aktiviert, ein Label ist hierbei nicht notwendig. Dies funktioniert aber nur dann, wenn
es sich auch um eine echte Linux-SWAP-Partition handelt. Ist die SWAP-Partition in einem Dateisystem wie z.B. vfat (Fat32), ext2/3 etc. formatiert,
dann ist es keine echte SWAP-Partition! Diese muß man dann erst manuell umwandeln in Telnet mit dem Befehl:

mkswap /dev/sdXY

Wobei XY für die Partition steht (entsprechend anpassen), also z.B. mkswap /dev/sda1 für die erste Partition des ersten Datenträgers.
Wenn alles korrekt verlaufen ist, sollte die SWAP-Partition nach einem Neustart dann automatisch gemountet werden.

Sollte dies nicht funktionieren, bitte folgende Befehle zur Konvertierung in eine reale SWAP-Partition versuchen:

mke2fs -T swap -m0 /dev/sdXY
tune2fs -r 0 -c 0 -i 0 /dev/sdXY
mkswap /dev/sdXY

NORMALE SWAP-Partition, Dateisystem ext2 oder ext3
Steht hingegen keine ECHTE SWAP-Partition zur Verfügung, so kann alternativ eine SWAP-Datei im Menü Extras aktiviert werden, um den Speicher
entsprechend zu erhöhen. Als Standard-Größe werden 128 MB vorgeschlagen, diese kann aber durchaus zwischen 1-999 MB eingestellt werden.
Als Mindestgröße empfehle ich 64 MB. Die SWAP-Datei wird derzeit in /swap erstellt, daher sollte auch ausreichender Platz auf dem Stick
sichergestellt sein. Die Aktivierung der SWAP-Datei erfolgt im Anschluß der Größenangabe und kann einige Minuten dauern.
Bitte beachten, daß lediglich beim USB-Image die Swap-Datei ohne weiteres zutun aktiviert werden kann. Beim Flash-Image muß ggf. mit KCC
oder MPI erst eine normale ext2 oder ext3 Partition mit dem Label SWAP erstellt werden, so daß diese dann als Swap-Partition verwendet werden
kann. Die normale Swap-Partition mit ext2 oder ext3 Dateisystem wird empfohlen, da dort auch weitere Daten ausgelagert werden können (z.B. das
Backup) im Gegensatz zu einer echten Linux SWAP-Partition. Benötigte Verzeichnisse werden beim ersten Start automatisch erstellt und nach /swap
gemountet. Natürlich ist die Swap-Datei selbst sozusagen im Hauptverzeichnis der Partition, das spielt aber keine Rolle, da ja wie gesagt alles nach
/swap gemountet ist, daher ist die Swap-Datei dann auch unter /swap zu finden. Man hat dann Zugriff auf die Partition direkt unter /swap und kann
diese Partition z.B. auch für Backups verwenden.


Festplatte für Aufnahme/Timeshift

Die HDD muß eine Partition namens MEDIA, RECORD oder VIDEO_DISC haben, damit diese automatisch nach /hdd gemountet wird. Sollte das nicht
funktionieren, so kann alternativ das Script im blauen Menü benutzt werden.
WICHTIG: Als Dateisystem wird ext2 oder ext3 empfohlen, da es dort im Gegensatz zu vfat (Fat32) keine Größenbeschränkungen der
Dateien auf 2GB gibt. Auch eine ext2/3 HDD kann unter Windows gelesen/beschrieben werden, hierfür gibt es z.B. EXT2IFS oder andere Treiber die
das ermöglichen.

Hinweise:
Die Einblendungen oben links/rechts können mit der Taste [MENU] ausgeblendet werden.

Wenn in den Aufnahmeeinstellungen "Automatische Löschung" eingeschaltet ist, werden Timeshiftaufnahmen bei:
Option "temporäres Timeshift" = ein -> Aufnahme wird sofort nach beenden gelöscht
Option "temporäres Timeshift" = aus -> Aufnahme wird erst nach einem Neustart (komplett oder nur Neutrino) gelöscht
Der Pfad für die Aufnahme ist normalerweise = /hdd/movie
Der Pfad für Timeshift ist normalerweise = /hdd/timeshift
Aber Vorsicht: Je nach Konfiguration kann es passieren, daß auch die Aufnahmen nach einem Timeshift gelöscht
werden, wenn die Pfade für beide identisch sind. Daher das besser vermeiden und wie oben separate Pfade benutzen.



Verzeichniswechsel

Erscheint bei einer Auswahl die Möglichkeit das Verzeichnis zu wechseln, so ist zu beachten, daß [OK] das Verzeichnis bestätigt auf dem
der Balken sich befindet. Nur mit rechts/links wird durch die Verzeichnisebenen gewechselt.


Internet-Radio mit dem Audioplayer

Beispiel mit URL-Datei, Datei "1.FM 80s Channel.url" anlegen, Inhalt:
icy://64.71.145.130:8095
Beispiel mit XML-Datei, Datei "radio.xml" anlegen, Inhalt:
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<list>
<station url="http://217.74.72.29:8000/rmf_50s" name="Radio 50er Jahre" />
<station url="http://217.74.72.29:8000/rmf_60s" name="Radio 60er Jahre" />
<station url="http://stream.saw-musikwelt.de:8000/saw70er" name="Radio SAW 70er" />
<station url="http://stream.saw-musikwelt.de:8000/saw80er" name="Radio SAW 80er" />
</list>
Nun in ein Verzeichnis kopieren, auf das die Box Zugriff hat.
Audioplayer starten, grün (hinzufügen), blau (Filter aus), url-Datei auswählen...


Signal zu schwach

Abhilfe kann hier das Umstellen der Option des Tunertreibers cx24116 auf eine tdt-Version schaffen.
Diese Option findet sich im Extras Menü->Module Auswahl.


CI-Module

NUR UFS910: Sollen CI-Module benutzt werden, dann muß im Extras Menü->Module die Option camRouting aktiviert (pti-Methode)
oder highSR=2 (GIT-Methode) eingestellt werden.


USALS/GotoXY
Ich habe mal ein wenig damit rumgespielt und festgestellt, daß es eigentlich recht simpel ist. Eine genaue Ortsposition ist garnicht notwendig.
Warum? Die Erklärung ist recht simpel. Ich mache es mal mit einfachen Worten... *g*

Ein "richtiger" Motor könnte ja sowohl die Höhe, als auch die Seite drehen, daher wären 2 Werte notwendig.
Da aber die normalen, einfachen Motoren lediglich zur Seite drehen, kann der erste Wert komplett vernachlässigt werden - er darf nur nicht 0 sein.
In meinem Fall habe ich für den ersten Wert (Norden) den org. Wert von Berlin genommen, 52.50000.
Der zweite Wert (Osten) ist eigentlich nur die Differenz zu 0°. Hat man also den Motor bei 0° stehen (ggf. "Referenzposition"
anfahren lassen = 0°), die gesamte Anlage ist aber da bereits auf 19.2° ausgerichtet, dann ist der Wert für Osten auch 19.20000.

Nun nur noch bei den gewünschten Sat's GotoXY aktivieren und fertig. Mehr ist da garnicht zu machen.

Hier noch einige Bilder dazu:
Hauptmenü->Services->Kanalsuche


Nun die Motoreinstellungen auswählen.


Zum Schluß nur noch die entsprechenden Satelliten auswählen, zu finden unter der LNB-Konfiguration.




Kurzinfo zu den Modul-Optionen im Extras-Menü

- highSR aus*/ein = Wird für einige Programme auf 13° Ost benötigt.
- player2.ko - noaudiosync aus*/ein = Soll beim Abspielen von Filmen Tonprobleme beheben.
- player2.ko - discardlateframerate 0/1/2* = Behebt Tonprobleme beim umschalten (normales TV schauen). Als sehr gut hat sich hier 0 erwiesen.
- player2.ko - useoldaudiofw aus*/ein = Wenn eingeschaltet wird eine alte Audio-Firmware (audio.elf) mit DTS-Downmix benutzt.

* = GIT-Standard


VFD im Standby nachträglich abschalten
Man kann mit der MUTE-Taste (Stummschaltung) auch das VFD nachträglich im Standby abschalten, selbst wenn eine Standby-Helligkeit > 0
eingestellt wurde. Dies betrifft aber nur das VFD, die LEDs bleiben so wie sie sind.


Wichtige Pfade und Dateien des Neutrino-Images
Folgende Pfade und Dateien werden auch in der Backup-Funktion gesichert.

Hauptkonfig von Neutrino. Hier sind sämtliche Scripte, Einstellungen von Neutrino, der Satkonfig etc. enthalten.
/var/tuxbox/config/*

Netzwerkkonfig:
/var/etc/network/interfaces
/var/etc/network/options
/var/etc/resolv.conf

Mountkonfig:
/var/etc/fstab

Extra-Menü Konfig:
/var/etc/miscsettings.conf

Die Farbeinstellungen, auch Themes genannt:
/var/tuxbox/config/themes/*

Lokale InternetRadio-Senderliste:
/var/tuxbox/config/radio-stations.xml

Ohne Kommentar...
/var/emu/*
/var/keys/*


Übertragen/Bearbeiten der Senderlisten
Hier ein Bild für die Einstellungen bei DreamSet zum Bearbeiten der Senderlisten
Download DreamSet 2.3.4 (32Bit)
Download DreamSet 2.3.4 (64Bit)





(C)opyRight 1997-2024 by https://www.mbremer.de